VIDEOS
01:12
Der disruptive Wandel wird auch weiterhin auf lange Sicht Chancen bieten
Die anhaltende Volantiltät im Markt sorgt für Unsicherheit, das ist auch bei Technologiewerten zu spüren. Dennoch wird der Tech-Sektor auch zukünftig Veränderungen antreiben und weiterhin langfristige Investmentchancen bieten.
01:11
Ist inklusion gut fürs geschäft?
COVID-19 deckte jahrelange soziale Ungleichheiten auf und Black Lives Matter zeigte der Welt, dass die Rassenungleichheit immer noch besteht. Inklusion muss für Unternehmen oberste Priorität haben, denn Nichtstun schadet nicht nur dem Ruf, sondern auch dem Unternehmenswachstum.
01:09
Ist die Beziehung zwischen den USA und China ein Problem oder eine Chance?
Trotz Chinas Haltung zu Menschenrechten und Wirtschaft, die eine Zusammenarbeit mit den Staats- und Regierungschefs erschwert, wird China für Amerika und die G7 unerlässlich sein, um ihre Volkswirtschaften nach Covid-19 wieder wachsen zu lassen.
03:03
Elektrisierende Investitionsmöglichkeiten: Die drei Ds
Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung wurden als die drei Kräfte identifiziert, die die Energiewende vorantreiben und sie zu einem attraktiven Wachstumsbereich für Investoren auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft machen.
01:12
Biodiversitat – Herausforderung, Chance oder beides?
Die Biodiversitätskrise wird vom Menschen verursacht. Wenn wir mit der Natur respektvoller umgehen – durch Umweltschutz, Wasseraufbereitung oder nachhaltige Chemikalien – würden Anleger und Unternehmen gleichermaßen profitieren und Arbeitsplätze entstehen.
00:32
Sind Private Markets für ein wirtschaftliches Umfeld im Wandel geeignet?
Wenn Anleger mit traditionellen Anleihen angemessene Renditen erzielen können, wird es dann weiterhin einen Markt für Private Assets geben?Institutionelle Investoren stellen fest: Diese relativ neue Anlageklasse bietet weitaus mehr als ihre Liquiditätsprämie.
00:32
Cloud computing – eine neue investitionsmöglichkeit?
Cloud Computing kann Unternehmen unzählige Vorteile bieten, darunter größere Speicherkapazitäten, erhöhte Sicherheit und erhebliche Kosteneinsparungen. Aus diesen und mehr Gründen halten wir es für ein langfristiges Thema, welches sich lohnt näher betrachtet zu werden.
01:27
Lebensmittel-lieferkette: überholt oder nachhaltig?
Jedes Jahr wird ein Drittel der weltweiten Lebensmittel verschwendet, doch werden Lösungen mit neuen Technologien entwickelt, um die Lebensmittelverschwendung zu verringern und die Herausforderungen der Nahrungsmittelversorgung zu bewältigen.
01:17
China und ESG – passt das zusammen?
China ist die größte Quelle von Kohlenstoffemissionen. Ein genauer Blick auf die chinesische Klimastrategie ist jedoch ermutigend und zeigt, dass sich das Land eindeutig für die Bekämpfung des Klimawandels einsetzt, auch wenn es noch Raum für Verbesserungen gibt.
01:29
In Technologie investieren: die Vor- und Nachteile einer Zukunftsbranche
Technologie wird oft als Wegbereiter für eine gleichberechtigtere Gesellschaft gesehen, die Chancen in Schwellenländern fördert und Randgruppen stärkt.
Dennoch wird die Technologie für Probleme wie Wahlmanipulation oder Überwachungsprobleme verantwortlich gemacht. Wir analysieren ihre Vor- und Nachteile.
Dennoch wird die Technologie für Probleme wie Wahlmanipulation oder Überwachungsprobleme verantwortlich gemacht. Wir analysieren ihre Vor- und Nachteile.
01:29
Chinesische Anleihen: Können schwierige Zeiten einen langfristigen Wandel bewirken?
Obwohl chinesische Anleihen derzeit schwierige Zeiten durchleben und möglicherweise kurzfristige Marktvolatilität aufweisen, könnten sie dank technologischer Innovationen und steigendem Konsum der privaten Haushalte eine überzeugende langfristige Anlageperspektive darstellen.