
Biodiversität – Herausforderung, Chance oder beides?
Doch wie bei der Klimakrise werden auch hier Lösungen und innovative Technologien entwickelt, die darauf zielen, den Prozess aufzuhalten. Um die lebenswichtigen Ökosysteme der Erde wieder ins Gleichgewicht zu bringen, müssen wir uns von der gegenwärtigen Take-Make-Waste-Einstellung verabschieden und unsere Wirtschaft im Einklang mit der Natur organisieren. Im Zeitalter der Transformation ergeben sich daraus auch Anlagechancen.
Die politischen Entscheidungsträger erkennen allmählich, dass die Wiederherstellung, der Schutz und die Erhaltung der Funktionen unseres Ökosystems von entscheidender Bedeutung sind. Dafür stellt die Technologie neue Lösungen zur Verfügung, die von intelligenter Landwirtschaft bis hin zu Hochwasserschutz reichen und Lebensgrundlagen und Wohlstand sichern können.
In Zeiten, in denen alle Sektoren der Wirtschaft verschiedenen Formen systematischer Risiken ausgesetzt und wichtige Lebensgrundlagen beschädigt oder aus dem Gleichgewicht geraten sind, müssen sich Anleger, die diese Chancen nutzen möchten, einer Reihe von Herausforderungen stellen. Ähnlich wie beim Klimawandel müssen sie darüber nachdenken, wie sich der Raubbau an der Natur als finanzielles Risiko für Unternehmen auswirken kann. Sie müssen einen effizienten Dialog mit Unternehmen führen und sich in die öffentliche Debatte einbringen, um ihrer Botschaft Gehör zu verschaffen. Zudem benötigen sie fundierte Kenntnisse in Bezug auf neue Technologien zur Wiederherstellung von Ökosystemen, um die marktführenden Unternehmen in diesem wichtigen Feld identifizieren zu können.
- Aquatische Ökosysteme: tragen dazu bei, das Leben von Milliarden von Menschen zu sichern, das Klima zu regulieren, Sauerstoff zu produzieren und den Wasserkreislauf in Gang zu halten.
- Terrestrische Ökosysteme: bieten die Lebensgrundlage durch ihr Angebot an Nahrung und Wasser, die Bereitstellung von Lebensräumen für Organismen und den Schutz der Biodiversität.
- Städtische Ökosysteme: unterstützen alles Leben auf der Erde, sind aber auch die Ursache der Umweltverschmutzung.
Unternehmen, die Lösungen für diese Herausforderungen anbieten, konzentrieren sich meist nicht nur auf einen Aspekt, sondern beziehen verschiedene Sektoren und Regionen ein. Sie sind nicht zwingend als Unternehmen ausgewiesen, die zum Erhalt der Biodiversität beitragen (aktuell hat kein Unternehmen dieses Label). Wichtig ist, dass viele Technologien und Unternehmen in diesem Bereich noch wachsen müssen. Daraus ergibt sich eine attraktive Gelegenheit für Investoren, die die nötigen Mitteln haben, um die entsprechenden Unternehmen zu identifizieren und detailliert zu bewerten.
Externe Daten sind oft unzureichend und nicht genau genug, um spezifische Auswirkungen auf ein einzelnes Unternehmen zurückzuführen. Das muss sich ändern. Der Dialog zwischen Unternehmen und Investoren könnte ein wirksames Instrument sein, um diese Risiken anzugehen und zu bewerten. Allerdings fehlt es bei einem solchen Austausch über Umweltfragen häufig an Dringlichkeit. Unternehmen sollten ermutigt werden, bereits heute darüber nachzudenken, in Hinsicht auf die Wiederherstellung von Lebensräumen und die Aufforstung Verpflichtungen einzugehen.
Diese Hürden können nicht sofort beseitigt werden. Aber Anleger sollten gemeinsam damit beginnen, sicherzustellen, dass ihre Entscheidungen die Biodiversität ebenso mitberücksichtigen wie den Klimawandel. Die Gemeinschaft der Investoren kann ihren Einfluss auch nutzen, um das Verständnis von Biodiversität bei Unternehmen zu verbessern.
Darüber hinaus hat die Investmentbranche die treuhänderische Pflicht, ihren Kunden Chancen zu eröffnen. Es genügt nicht mehr, nur über grüne und nachhaltige Investitionen zu sprechen – es ist an der Zeit, Taten folgen zu lassen und echte Wirkung zu erzielen.
Wir bei BNP Paribas Asset Management glauben, eine bessere Welt ist eine Welt, die ökologisch nachhaltiger, gerechter und inklusiver ist und deren Wirtschaftsmodell auf einer erfolgreichen Energiewende aufbaut. Wir sind uns bewusst, dass wir eine wichtige Rolle dabei spielen, unseren Kunden eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Deswegen sind Überlegungen zur Biodiversität Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und ein zentraler Aspekt unserer globalen Aktivitäten im Bereich Investment Stewardship. Unser nachhaltiges Produktangebot enthält eine Reihe von thematischen Strategien, die sich auf Biodiversitätsthemen konzentrieren, darunter die Blue Economy und die Wiederherstellung von Ökosystemen. Wir sind stolz darauf, eine Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft zu spielen – die Risiken mögen groß sein, aber auch die Chancen sind immens.